top of page
Was ist Kunsttherapie ?
Icons_mama-06_edited.png

Die sich rasch ändernden Bedingungen einer überwiegend leistungsorientierten Gesellschaft, die häufiger werdenden Beziehungskrisen, die verstärkte Mobilität und der überproportionale Anstieg der Lebenserwartung in Österreich führen zur vermehrten Inanspruchnahme von Therapieeinrichtungen sowie zu einem steigenden Betreuungs- und Pflegebedarf.

Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, usw.) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (Depression, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. 

Die Kunsttherapie zählt zu den psychodynamischen Therapieformen mit dem Ziel der Gesundheitsförderung sowie Persönlichkeitsbildung und findet Anwendung in den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen, in der Pädagogik, in kunsttherapeutischen Praxen und in Kliniken. 

Der Zusatzgewinn der Kunsttherapie ist die Freude und die Lust am kreativen Schaffensprozess. Belastende Gedanken und aufgestaute Gefühle wie Angst, Wut, Trauer, Scham, Schmerz und Freude werden bearbeitet. So wird eine Entlastung spürbar und der Mensch lernt, sich in seiner Ganzheit wahrzunehmen und zu akzeptieren. Der Blick kann sich wieder für die schönen Seiten im Leben öffnen. 

Kunsttherapie ist überall dort wirksam, wo durch das gesprochenen Wort alleine keine deutliche Verbesserung in der Problembearbeitung erlangt wird.

Kunsttherapie eignet sich für Menschen aller Altersstufen und braucht keine künstlerischen Vorkenntnisse.

Methoden:

In der Kunsttherapie bedienen wir uns neben Gesprächen ganzheitlicher Methoden wie Schreiben, Malen, Gestalten, Phantasiereisen, Tonarbeit und vielen weiteren Möglichkeiten des kreativen Ausdrucks.

Icons_mama-02_edited.png
Icons_mama-02_edited.png
Icons_mama-02_edited.png
Icons_mama-02_edited.png
Icons_mama-02_edited.png

Begleitung bei folgenden Themen:

Umgang mit dem Körper- und Selbstbild

Entwicklung von Problemlösungsstrategien

Hilfe bei Gefühlen wie Trauer, Angst und Stress.

Begleitung im Krankheitsverlauf und bei psychischen Krankheiten wie Depression, Burnout, Panikattacken usw. nach fachärztlicher Zuweisung

Hilfe in Krisen

Der Therapieverlauf

In einem Erstgespräch erörtern wir Ihre persönliche Situation. Im weiteren Verlauf der Therapie geht es um die Auflösung Ihrer Belastungs- oder Krisensituationen. Gleichzeitig wird der Fokus auf die positive Lebensgestaltung, das Schaffen neuer Perspektiven und das Realisieren selbstgesteckter Ziele ausgerichtet.

Gelebte Kreativität regt alle Sinne an,

fördert die Selbst- und Fremdwahrnehmung

und führt zu einem erweiterten Handlungsspielraum.

Icons_mama-02_edited.png
Icons_mama-02_edited_edited.png
bottom of page